Die partielle Instandsetzung (Kurzlinersanierung) von schadhaften Rohrleitungen im Abwasserbereich ist besonders empfehlenswert,
wenn nur wenige punktuell auftretende Schäden vorliegen.
Einsatzbereich
Wir arbeiten mit erfolgreichen und hochwertigen Systemen, für die partielle Sanierung.
Mit diesen lassen sich kostengünstig, schnell und sauber folgende Schadensbilder sanieren:
Längsrisse
Querrisse
fehlende Wandungsteile
Muffenversätze
Scherbenbildung
undichte Muffen
Die Vorteile des Kurzliners
Durch die Sanierung werden Beschädigungen des Rohres, z.B. durch Wurzeleinwuchs, langfristig verhindert. Zudem wird die hydraulische Leistung der Leitung verbessert, insbesondere wenn im Bereich der Muffen saniert wurde. Der Sanierungspacker kann auch in kleinen Revisionsschächten eingesetzt werden.
Verfahren
Zu Beginn der Sanierung wird die Schadstelle gereinigt und exakt mit Hilfe einer TV-Kamera ermittelt und gemessen. Durch den Schacht wird ein aufblasbarer Sanierungspacker in die Leitung gebracht und direkt an der defekten Stelle positioniert. Um diesen Packer ist eine mit Harz getränkte Glasfasermatte gewickelt. Der Packer wird mit Druckluft aufgeblasen und presst die imprägnierte Glasfasermatte an die Rohrwandung, so dass die Matte mit dem Rohr verklebt und eine dauerhafte Verbindung zwischen beiden Elementen besteht.
Es entsteht ein Rohr in Rohr System.
Der Harz dringt während des Aushärtungsvorgangs auch in die Schadstelle ein und bewirkt ein zusätzliches Abdichten des Schadens. Nach der Aushärtung des Harzes wird der Packer entlüftet und wieder aus der Haltung gezogen. Die Schadstelle ist wieder dicht und die Leitung betriebsbereit.
Sobald die Kanalsysteme schadhaft sind, stehen umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an. Mit dem bewährten Inliner-System können diese schnell, einfach, lang anhaltend und kostengünstig durchgeführt werden. Mit der grabenlosen Sanierung ist die Instandsetzung selbst komplizierter Rohrverläufe kein Problem mehr.
Einfach – schnell – zuverlässig
Das Schlauchlinerverfahren ist eine grabenlose Sanierungslösung, bei der auf ein Ausgraben oder Freilegen der defekten Kanalisationsrohre verzichtet werden kann. Auf diese Weise bleiben die Wände, die Bodenplatte und die Hofanlagen unversehrt, so dass teure und langwierige Wiederherstellungsarbeiten komplett entfallen. Das spart nicht nur Zeit, sondern bares Geld.
Der Vorteil des Inlinerverfahrens
Unsere Textilschläuche wurden speziell für kleindimensionierte Rohre (DN 70 bis DN 300) mit Bögen bis 90° und Dimensionsänderungen entwickelt. Diese besonders wirtschaftliche Art der Kanalsanierung bietet viele Vorteile:
schnelle Sanierung ohne Belästigung durch Schmutz und Lärm
deutlich geringere Kosten als die offene Bauweise
sowohl bestehende, wie auch potentielle Schäden werden saniert
Bögen bis 90° und bis zu 2 Dimensionsänderungen möglich
sehr lange Haltbarkeit
bietet bei Wurzeleinwuchs sogar einen effektiveren Schutz als neu verlegte Rohre
Aufgrund dieser Vorteile hat sich der Textilschlauch als ideale Sanierungslösung für Haus- und Industriekanäle etabliert.
Die Sanierung
Bei der Sanierung wird ein flexibler Textilschlauch mit Harz getränkt und anschließend mittels Luft- oder Wasserdruck in das defekte Rohr eingebracht. Dabei kleidet der Textilschlauch das Rohr komplett aus und beseitigt somit alle bestehenden und potentiellen Schadensbilder. Das Aushärten des Harzes erfolgt bei Umgebungstemperatur und kann durch Zufuhr von Wärme deutlich beschleunigt werden. Nach dem Aushärten ist ein komplett neues Rohr im Altrohr entstanden, welches dieses in statischen und hydraulischen Eigenschaften häufig übertrifft.